Versandfertig voraussichtlich innerhalb von 15 Werktagen
9 Artikel
pro Seite
The petWALK door module
Worldwide unique
THE petWALK door module is the heart of your personal pet door solution. It combines the excellent thermal qualities of a high-performance window with the bulgary resistance of a security door and the convenience of automatic door opener which recognizes your animals and only opens for them.
Quality „Made in Austria“
petWALK pet doors are manufactured in Austria and only proven and high quality parts from producers from Austria, Germany, Switzerland and USA are used.
The housing is made of polyurethane integral foam (PUR) and offers excellent insulation values high mechanical strength and long life. All mechanical components are made of galvanized steel and designed just like the drive components for continuous operation. The RC2 tested fittings are from a major Austrian brand manufacturer, the silicone seals from a renowned Swiss producer.
Sizes
Due to the patented design, the excellent thermal insulation and sophisticated safety technology petWALK doors provide comfortable large through-holes.
Currently there are two sizes available fitting almost all cats and dogs.
Medium:
With a passage dimensions of 200mm width and 300mm height this model is already twice as large as conventional cat flaps. It fits both big cats and smaller dogs and allows them easily walk through the door without squeezing.
Large:
For larger dogs, we developed a model with 300mm width and 500mm height. Thus the doghouse in the garden can finally be history.
Here's a guide to find the perfect size for your pet.
Door stop
Of course, you can define the opening direction of your petWALK pet door in order to perfectly fit it to your personal living situation.
petWALK doors always open inwards. You can choose between a left and a right-hinged door.
A right-hinged door always opens inwards to the right side and a left-hinged door accordingly always opens inwards toward the left side.
Installing the petWALK pet door into a movable component such as a door leaf, we recom- mend choosing the same hinge side.
Delivery
The petWALK door module includes by default already all features. It is available in two different sizes, with different door stops and ready for all possible installation situations.
Accessories that are mandatory for your installation site will be added to your cart automatically when selecting the correct thickness of your installation body. For a wall installation you will need a tunnel set and for glass you might need additional spacer frames.
Included in the scope of delivery are a remote control, an AC adapter, an RFID collar tag and spare velcro fasteners for a decorative cover.
The door module itself consists of the outer frame and the inner frame, which are pressed against the component, which has a suitably large aperture, by means of threaded rods.
At the outer frame holds the engines, the automatically moving door leaf, the locking mechanisms, as well as the control electronics and a backup battery. The inner frame includes the display and the receiving unit for the remote control.
Unlike traditional manual cat flaps, where your pets have to press their heads against the flap to open it, petWALK relies on a completely different principle of design.
petWALK is equipped with a highly thermally insulated door leaf , which is moved by a powerful motor, in closed position firmly pressed against circular seals and mechanically locked. This way a completely airtight seal and a high degree of security against burglary are ensured.
The control of the pet door is fully electronic. petWALK recognizes approaching pets with the help of motion sensors and checks, depending on configuration - even contactless, if desired – by a transponder carried or implanted in the animal, whether it is one's own pet.
Then petWALK opens the door like an invisible butler and closes it once the animal has passed through.
Studies of detailed user manuals and complicated commissioning are not necessary for petWALK pet doors.
All functions can be easily and conveniently controlled by the remote control. Each button is assigned a function. The large unmistakable symbols on the buttons correspond to the symbols on the display of petWALK pet door. The current operating state of the door is displayed by traffic light colours ("green" means POWER or ALLOWED, "red" means NOT ALLOWED etc.). So a quick glance at the display will give you an overview of the operational status at any time.
More information about the operation and setting of the petWALK pet door can be found here
Full control
Due to electromotive control and RFID-based access control, a lot of possible convenience functions are unique for petWALK doors.
Thus it can be determined, for example, at what times your animals may enter or exit. A "vet function", which allows the selected animals only to enter but no longer to exit, helps, for example, when “collecting” your pets. Using a twilight switch it can be avoided that the animals get outside during the night, a humidity sensor ensures that when it is raining, the door remains closed so as to prevent dirt inside the house. Of course, the door signals acoustically which animal is entering or exiting.
By activating the chip-controlled (RFID) access control for indoor use it can be prevented, that without being noticed infants can get outside through the open pet door.
The door also notes when somebody is trying to open it without permission and indicates this with a loud alarm signal.
In addition, you can connect the animal door to existing alarm systems, where an opening contact is simulated which is interrupted by the petWALK door only in the event of a breaking attempt. Furthermore, an integration into existing alarm systems is also possible.
Extensions
petWALK.control
Fully connected: A small box connects every petWALK door to the Internet and opens up groundbreaking new possibilities for you!
It allows you to easily control and configure your door from any location on the planet and enables integration with other cloud based services and devices like surveillance cams and extension of door features with additional modules like the external petWALK RFID Access Module. Hence, petWALK is the smartest pet door available!
Skilled customers will be able to upgrade their door by installing the box themselves.
If you want to install the petWALK door system into a thick structure, like a wall, you can plank the distance between the outer and inner frame airtight with the help of a tunnel set. The tunnel sets can be ordered in steps of 10 cm from 10 cm to 50 cm. The plates and the threaded bolts of the mounting set will be cut during the installation to the exact length.
The tunnel plates are made of HPL (High Pressure Laminate), a high-power and moisture-resistant material. They have a white and a gray side and can be used on both sides. So you can for example select a gray base plate and white walls and thus the ground is less sensitive to dirt and the walls make the tunnel bright and friendly.
The tunnel set consists of four tunnel plates made of durable laminate, 8 piece threaded bolts extensions, cellular rubber strips for sealing the tunnel elements and an extension for the cable connection between inner and outer frame.
In case there are especially high demands on the thermal insulation properties of the pet door, you can reduce the already excellent U-value to less than 0.5 W/m2K using the optional frame insulation.
The additional frame insulation can be easily attached to the outer frame and fixed laterally by means of four screws. The decor can be mounted directly on the insulating shell.
If you have shutters, note that the additional insulation protrudes about 5 cm from the glazing.
The optional door contact is recommended for door installation. This ensures that the petWALK pet door remains closed when the front door is opened. If the front door is opened with pet door open, the petWALK door will close immediately. Thus collisions are prevented.
The connection cable – door contact is used to connect the pet door to an external door opening contact. petWALK doors support all standard door contacts (NC, NO).
The opening detector consists of a magnetic contact (reed) and a magnet. They are mounted either in parallel, with front side or orthogonal to each other - at a distance of no more than 13 mm. The circuit of this NO opening detector is open at rest. If the distance between the reed and the magnet increases, the circuit is broken and the petWALK door closes automatically and remains closed. Best place to install is the center of your door - or window frame.
petWALK pet doors can be easily connected to an alarm system. As to the alarm system, they behave the in the same way as a secured window. As long as the door is opened as intended, the petWALK pet door simulates a closed window, if the door leaf however, is broken up by force, the door signals an open window. So your pets may retain their habits even when the alarm system is on and your house will still be safe.
If you also order the connection cable - alarm relay with your door, we preinstall already at the factory all the necessary connections for an alarm at the control electronics so that you or your installation company can simply connect any wired alarm system to the three strands which protrude from the device.
If you want to integrate the petWALK animal door into your alarm system at a later date, you can install the cable with a some skill even by yourself.
For an invisible connection to the power supply, especially for wall installation, we recommend using the optional flush-mode power supply. The power supply can be installed in a flush-mounted junction box, the meter box or directly onto the tunnel of the pet door.
Im Gegensatz zu herkömmlichen manuellen Katzenklappen, bei denen Ihre Tiere die Klappe mit dem Kopf aufdrücken müssen, setzt petWALK auf ein gänzlich anderes Konstruktionsprinzip.
Bei petWALK wird ein höchst wärmegedämmtes Türblatt von einem kräftigen Motor bewegt und in der geschlossenen Position fest gegen rundumlaufende Dichtungen gepresst und mechanisch verriegelt. Dadurch wird ein vollkommen luftdichter Verschluss und ein hohes Maß an Einbruchssicherheit gewährleistet.
Die Steuerung der Tiertüre erfolgt vollelektronisch. Nähert sich das Haustier, erkennt petWALK dies mit Hilfe von Bewegungssensoren und überprüft je nach Konfiguration und auf Wunsch berührungslos, anhand eines im Tier implantierten oder mitgeführten Transponders, ob es sich um das eigene Tier handelt.
Danach öffnet petWALK wie ein unsichtbarer Butler die Türe und schließt sie sobald das Tier eingetreten ist.
Dabei wird mechanisch und mit Hilfe von Sensoren sichergestellt, dass in keinem Fall das Tier, irgendein anderes Lebewesen oder ein Gegenstand eingeklemmt werden kann.
-> mehr Informationen zu diesem Thema
Einfache Bedienung
Studien von umständlichen Bedienungsanleitungen und eine komplizierte Inbetriebnahmen ist bei petWALK Tiertüren nicht notwendig
Alle Funktionen können bequem und einfach mit der Fernbedienung gesteuert werden. Jeder Taste ist eine Funktion zugeordnet. Die großen unmissverständlichen Symbole auf den Tasten entsprechen den Symbolen am Display der petWALK Tiertüre. Der momentane Betriebszustand der Türe wird am Display durch die Ampelfarben wiedergegeben ("grün" bedeutet Eingeschaltet oder Erlaubt, "rot" bedeutet Verboten, usw.). So gibt Ihnen ein kurzer Blick auf das Display jederzeit einen Überblick über den Betriebszustand.
Mehr Informationen über die Bedienung und Einstellung der petWALK Tiertüre finden Sie hier
Volle Kontrolle
Durch die elektromotorische Steuerung und die RFID basierende Zutrittskontrolle ist eine Reihe von Komfortfunktionen möglich, die es in dieser Form nur bei petWALK Tiertüren gibt.
So kann zum Beispiel festgelegt werden, zu welchen Zeiten Ihre Tiere ins Innere oder nach außen dürfen. Eine „Tierarztfunktion“, die ausgewählte Tiere nur eintreten aber nicht mehr ins Freie lässt, hilft zum Beispiel beim „Einsammeln“ der Haustiere. Durch einen Dämmerungsschalter kann man vermeiden, dass die Tiere über die Nachtstunden ins Freie gelangen, ein Feuchtigkeitssensor stellt sicher, dass bei Regen die Türe verschlossen bleibt, um Verunreinigungen des Innenbereiches zu vermeiden. Selbstverständlich kann die Türe akustisch signalisieren, welches Tier gerade ein- oder austritt.
Durch die Verwendung der chipgesteuerten Zutrittskontrolle auch für den Innenbereich kann verhindert werden, dass Kleinkinder unbemerkt durch die Tiertüre ins Freie gelangen können.
Die Türe bemerkt auch, wenn versucht wird sie unberechtigt zu öffnen und signalisiert dies mit einem lauten Alarmsignal. Zusätzlich kann man die Tiertüre an vorhandene Alarmsysteme anbinden, wobei hierbei ein Öffnungskontakt simuliert wird, den die petWALK Türe nur im Falle eines Aufbruchsversuches unterbricht. Weiters ist auch eine Integration mit bestehenden Alarmanlagen möglich.
Durch Integrationsmöglichkeit in bestehende Alarmanlage
Durch Verwendung von WK2 zertifizierter Beschlägen und hochfester Materialien
Klimatische Bedingungen
Innenraum
0°C bis +40°C
Außenbereich
-40°C bis + 85°C
Stromversorgung
Eingangsspannung
90-264V AC
Ausgangsspannung
24V DC
Grundlast
0,2A
Kabellänge
1,8m
Akku
12V 0,8A
Batterie für Fernbedienung
cr2025
Sensoren
Kapazitive Bewegungssensoren
Passive Infrarot Bewegungssensoren
IR-Empfänger für Fernbedienung
Türöffnungskontakt
Schnittstellen
Serielle Erweiterungsschnittstelle
433,92 MHz Funkempfänger für externe Umweltsensoren
Potentialfreier Signalausgang für Alarmsysteme
Anschluß für sekundären Türöffnungskontakt (optional bei Tür in Türeinbau)
Erweiterungen
petWALK.control
Vollständig vernetzt: Eine kleine Box verbindet jede petWALK Türe mit dem Internet und eröffnet bahnbrechende neue Möglichkeiten!
Sie ermöglicht Ihnen die einfache Steuerung und Konfiguration Ihrer Türe von jedem Ort auf der Erde und die Integration mit anderen Cloud-basierten Diensten und Geräten wie Überwachungskameras und die Erweiterung von Türfunktionen mit zusätzlichen Modulen wie dem externen petWALK RFID Access Modul.
Mit etwas Geschick kann der nachträgliche Einbau von jedem petWALK-Besitzer selbst durchgeführt werden.
Wenn Sie die petWALK Tiertüre in dickes Mauerwerk einbauen möchten, hilft Ihnen unser variables Tunnelsystem. Es wird in unterschiedlichen Längen im 10cm Raster angeboten und beim Einbau auf das genaue Einbaumaß gekürzt.
Die Tunnelplatten sind aus HPL (High Pressure Laminate), einem hochbelastbaren und feuchtigkeitsbeständigen Material. Sie besitzen eine weiße und eine graue Seite und können beidseitig verwendet werden. So können Sie zum Beispiel eine graue Bodenplatte und weiße Wände wählen und damit den Boden weniger schmutzempfindlich und den Tunnel trotzdem hell und freundlich gestalten.
Der Tunnel besteht aus 4 wasserfesten Laminatplatten, die in entsprechende Nuten in den beiden Gerätehälften gesteckt werden und so den Mauerausschnitt sauber verkleiden und luftdicht verschließen. Im Tunnelset sind neben den Tunnelplatten auch noch Dichtungsbänder für eine luftdichte Ausführung, 8 Gewindestangen zur Schraubenverlängerung und ein Verlängerungskabel für die Elektronik enthalten.
Sollten Sie ganz besonders hohe Ansprüche an die Wärmedämmeigenschaften der petWALK Tiertüre stellen, so können Sie mit Hilfe der optionalen Rahmendämmung (derzeit nur für Modell "Medium" erhältlich) den standardmäßig bereits hervorragenden U-Wert auf unter 0,5 W/m2K reduzieren.
Die 5cm dicke Rahmendämmung wird einfach auf den Außenrahmen aufgesteckt und seitlich mit Hilfe von vier Schrauben fixiert. Das Dekor kann direkt auf die Dämmschale montiert werden.
Falls Sie Rollläden besitzen, beachten Sie, dass die Zusatzdämmung zirka 5 cm über aus der Verglasung herausragt.
Der optionale Türkontakt wird für den Türeinbau empfohlen. Dieser stellt sicher, dass die petWALK Tiertüre geschlossen bleibt, wenn die Eingangstüre geöffnet wird. Wird die Eingangstüre bei geöffneter Tiertüre geöffnet, schließt die petWALK Tiertüre sofort. So werden Kollisionen verhindert.
Das Tür-in-Tür Kabel dient zum Anschluss der Tiertüre an einen externen Öffnungskontakt. petWALK Türen unterstützen alle üblichen Türkontakte (NC, NO).
Der Öffnungsmelder besteht aus einem Magnetkontakt (Reed) und einem Magnet. Diese werden entweder parallel, stirnseitig oder orthogonal zueinander – in einem Abstand von maximal 13 mm – angebracht. Der Stromkreis dieses NO-Öffnungsmelders ist im Ruhezustand geöffnet. Vergrößert sich der Abstand zwischen Reed und Magnet, wird der Stromkreis unterbrochen und die petWALK Türe schließt automatisch und bleibt geschlossen.
Optimaler Montageort ist die Mitte Ihres Tür- bzw. Fensterrahmens.
petWALK Tiertüren können einfach an eine Alarmanlage angebunden werden. Für das Alarmsystem verhalten sie sich gleich wie ein gesichertes Fenster.
Solange die Türe bestimmungsgemäß geöffnet wird, simuliert die petWALK Tiertüre ein geschlossenes Fenster, wird das Türblatt jedoch gewaltsam aufgebrochen, so meldet die Türe ein geöffnetes Fenster.
So können Ihre Haustiere auch bei scharfer Alarmanlage ihre Gewohnheiten beibehalten und Ihr Haus bleibt trotzdem gesichert.
Wenn Sie das Anschlusskabel Alarmrelais mit Ihrer Türe mitbestellen, installieren wir bereits ab Werk alle nötigen Anschlüsse für eine Alarmanlage auf der Steuerelektronik, sodass Sie oder Ihr Installationsbetrieb einfach jegliches kabelgebundene Alarmsystem an drei Litzen, die aus dem Gerät herausragen, anschließen können.
Sollten Sie zu einem späteren Zeitpunkt die petWALK Tiertüre in Ihre Alarmanlage integrieren wollen, dann können Sie das Kabel mit etwas Geschick auch selbst montieren.
Für einen unsichtbaren Anschluss an die Spannungsversorgung, speziell beim Mauereinbau, empfehlen wir die Verwendung des optionalen Unterputznetzteiles. Das Netzteil kann in einer Unterputzverteilerdose, im Zählerkasten oder direkt in den Tunnelhohlraum bei der Tiertüre eingebaut werden.
Das petWALK Türmodul ist das Herz Ihrer persönlichen Tiereingangslösung. Es vereint die hervorragenden thermischen Eigenschaften eines Hochleistungsfensters mit der Sicherheit einer Eingangstüre und dem Komfort eines automatischen Tüöffners, der Ihre Tiere berührungslos erkennt und nur ihnen öffnet.
Qualität „Made in Austria“
petWALK Türen werden in Österreich gefertigt. Dabei kommen nur erprobte und hochwertige Materialien von Produzenten aus Österreich, Deutschland, der Schweiz und USA zum Einsatz.
Das Gehäuse ist aus Polyurethan-Integralschaum (PUR) und bietet neben exzellenten Dämmwerten eine hohe mechanische Belastbarkeit und lange Lebensdauer.
Sämtliche mechanische Komponenten sind aus verzinktem Stahl gefertigt und genau wie die Antriebskomponenten für den Dauerbetrieb ausgelegt.
Die WK2 geprüften Beschläge stammen von einem großen österreichischen Markenhersteller, die Silikondichtungen von einem bekannten Schweizer Produzenten.
Größen
Durch Ihre besondere Bauweise, die hervorragende Wärmedämmung und ihre ausgeklügelte Sicherheitstechnik bieten petWALK Türen angenehm große Durchgangsöffnungen.
Zur Zeit gibt es zwei Größen, die für die meisten Katzen und Hunde passen.
Medium:
Mit einem Durchgangsmaß von 200mm Breite und 300mm Höhe ist dieses Modell bereits doppelt so groß wie herkömmliche Katzenklappen. So passen sowohl Großkatzen als auch kleinere Hunde bequem durch die petWALK Türe Medium.
Large:
Für größere Hunde haben wir ein Modell mit 300mm Breite und 500mm Höhe entwickelt. Somit kann die Hundehütte im Garten endlich Geschichte werden.
Selbstverständlich können Sie bei petWALK Türen die Öffnungsrichtung wählen. So können Sie passend zu Ihrer persönlichen Wohnsituation zwischen einer links angeschlagenen und einer rechts angeschlagenen Tiertüre wählen.
Eine rechts angeschlagene Türe öffnet immer nach innen auf die rechte Seite und eine links angeschlagene Türe dementsprechend immer nach innen auf die linke Seite (Blickrichtung von innen nach außen).
Wenn Sie die petWALK Tiertüre in einen beweglichen Baukörper, wie z.B. einem Türblatt einbauen, sollten Sie dieselbe Anschlagseite wählen.
Lieferumfang
Das petWALK Türmodul beinhaltet standardmäßig bereits den gesamten Funktionsumfang. Erhältlich ist es in zwei unterschiedlichen Größen, mit unterschiedlich angeschlagenem Türblatt und für alle denkbaren Einbausituationen.
Zubehör, das zwingend für den Einbau in Ihre Einbausituation nötig ist, wird bei einer Bestellung über den Konfigurator automatisch in den Warenkorb gelegt. Beim Wandeinbau wird z.B. ein Tunnelset benötigt, beim Glaseinbau ev. ein zusätzlicher Spacer.
Standardmäßig im Lieferumfang enthalten sind eine Fernbedienung, ein Steckernetzgerät, ein RFID Halsbandanhänger und Ersatzklettverschlüsse.
Das Tümodul selbst besteht aus dem Außenrahmen und dem Innenrahmen, die mittels Gewindestangen an einen Bauteil, der eine geeignet große Öffnung besitzt, aneinander und damit auch an das Bauteil gepresst werden.
Am Außenrahmen sind die Antriebe, das automatisch bewegte Türblatt, die Schließmechanismen, sowie die Steuerelektronik und eine Backup-Batterie angebracht. Der Innenrahmen enthält die Anzeige und die Empfangseinheit für die Fernbedienung.
Wie schwer ist es schreckhafte Tiere an die Tiertüre zu gewöhnen?
Wir haben in unzähligen Fällen die Erfahrung gemacht, dass sich auch sehr ängstliche Tiere sehr schnell an petWALK Türen gewöhnen und keinerlei Probleme haben diese anzunehmen.
Die Gründe liegen vor allem in der vollkommen anderen Bauweise und Funktion von petWALK Tiertüren.
Im Gegensatz zu herkömmlichen manuellen Katzenklappen, bei denen die Tiere die Klappe mit dem Kopf aufdrücken müssen, öffnet ihnen petWALK wie ein unsichtbarer Butler die Türe "gedankengesteuert", fast geräuschlos und voll automatisch.
Nachdem die meisten Tiere gewöhnt sind, durch Türen oder Fenster zu gehen, ist die Funktionsweise der petWALK Türe auch überhaupt keine Überraschung für sie.
Weiters bieten petWALK Tiertüren bereits in der kleinsten Baugröße angenehm große Durchgangsöffnungen. So können die Tiere erhobenen Hauptes wie am Catwalk durch die Türe schreiten und müssen sich nicht mehr durch enge Öffnungen quetschen.
petWALK bietet auch die Möglichkeit die Tiere schrittweise und vorsichtig an die neugewonnene Freiheit zu gewöhnen. Besonders bewährt hat sich folgende Vorgangsweise:
Zunächst die Türe manuell öffnen und dem Tier Zeit geben, selbst die Öffnung zu bekunden.
Danach die Türe auf Bewegungsmelder-Betrieb betreiben und die Türöffnungszeit auf das Maximum einstellen.
Danach schrittweise die Öffnungszeit reduzieren
Wenn die Tiere die Scheu verloren haben, dann können Sie nun die RFID Zugangskontrolle aktivieren. Optional können Sie dazu auch RFID nur auf einer Seite einschalten und so zum Beispiel den Ausgang weiterhin mit Bewegungsmelder betreiben.
Wir empfehlen nach Möglichkeit zu Beginn mit dem RFID Halsbandchip zu üben, da dieser eine größere Erkennungsreichweite bietet.
Wenn der Betrieb problemlos läuft, dann können Sie versuchen auf den implantieren RFID Chip zu wechseln.
Erst wenn sich Ihr Tier vollkommen an seine Türe gewöhnt hat, aktivieren sie einschränkende Programme, wie Zeit-, Helligkeit- und Feuchtigkeitssteuerung.
Fehlerbehebung und Meldungen
Kleine Probleme schnell selbst behoben
Allgemeines
petWALK Tiertüren sind sehr robust aufgebaut und haben sich über Jahre im weltweiten harten Einsatz von den Tropen bis zum Polarkreis, vom schönen Einfamilienhaus bis zum Tierheim bewährt. Trotzdem sind Sie hochkomplexe Geräte, bei denen manchmal Probleme auftreten oder im Betrieb Fragen ergeben können.
In den folgenden Abschnitten zeigen wir Ihnen, wie Sie die allermeisten Probleme ganz schnell selbst beheben können.
Fehlermeldung in Anzeige
E01 - Fehler beim Türöffnungskontakt
Fehlerursache:
Diese Fehlermeldung wird dann angezeigt, wenn das Türblatt am Auffahren gehindert wurde.
Wenn diese Behinderung beim nächsten Öffnungsversuch beseitigt ist, wird die petWALK Tiertüre wieder normal öffnen. Die Fehlermeldung bleibt aber in der Anzeige, um Ihnen zu zeigen, dass eine Behinderung zumindest kurzzeitig vorhanden war.
Beseitigung des Fehlers:
Überprüfen Sie, ob irgendein Gegenstand die Tiertüre am Auffahren hindert oder ein anderer Grund für das Nichtöffnen vorliegt.
Wenn Sie den störenden Gegenstand aus dem Schwenkbereich der Tiertüre entfernt haben, bestätigen Sie die Fehlermeldung mit der Taste OK auf Ihrer Fernbedienung. Die Fehlermeldung am Display wird nicht mehr angezeigt.
E02 - Fehler beim Schließen der Tiertüre
Fehlerursache:
Diese Fehlermeldung wird angezeigt, wenn das Türblatt beim Schließversuch auf ein Hindernis stößt und so nicht schließen konnte.
Stößt das Türblatt beim Schließversuch gegen ein Hindernis, wird es sofort gestoppt. Nach einer Wartezeit von 2 sec ertönt ein akustisches Signal und ein weiterer Schließvorgang wird gestartet. Nach dem 3. erfolglosen Versuch wird diese Fehlersituation am Display angezeigt.
Diese Schließversuche erfolgen so lange, bis das Hindernis beseitigt worden ist. Die Fehlermeldung bleibt aber bestehen, um Sie über diesen Umstand zu informieren.
Beseitigung des Fehlers:
Wenn die petWALK Tiertüre noch geöffnet ist, müssen Sie das Hindernis entfernen. Wenn die Tiertüre schon wieder geschlossen ist, sollten Sie überprüfen, was die Tiertüre am Schließen gehindert haben könnte, um diesen Umstand in der Zukunft zu vermeiden. Danach bestätigen Sie die Fehlermeldung mit der Taste OK auf Ihrer Fernbedienung. Dadurch verschwindet die Fehlermeldung wieder am Display.
E03 - Türe schließt trotz laufendem Antriebsmotor nicht
Fehlerursache:
E3 wird angezeigt, wenn die Türe nicht schließen kann, aber die Rutschkupplung wegen des alterungsbedingten Verschleißes schon so locker ist, dass sie den Öffnungsmotor nicht mehr stoppen kann. Dies stellt für den normalen Betrieb absolut keine Einschränkung dar.
Die Rutschkupplung ist im Betrieb eine zusätzliche Sicherheitseinrichtung, um selbst bei defekter Elektronik das Einklemmen zu verhindern. Im Lauf der Zeit kann sich diese durch normalen Verschleiß lockern. Dies stellt absolut kein Sicherheitsrisiko dar, da dadurch der Druck auf ein in der Türe befindliches Hindernis noch geringer wird. Das Schleifen der Rutschkupplung beschleunigt aber den Verschleißprozess, welcher dazu führen kann, dass die Kupplung schon im Normalbetrieb zu schleifen beginnt und irgendwann nicht mehr schließt. In diesem Fall empfehlen wir, die petWALK Tiertüre warten zu lassen. Hinweise dazu finden Sie auf unserer Homepage.
Im Kapitel „Häufig gestellte Fragen“ finden Sie ebenfalls weitere Hinweise zum Einstellen der Rutschkupplung und unter welchen Bedingungen Sie dies durchführen können.
Beseitigung des Fehlers:
Wenn die Türe noch geöffnet ist, müssen Sie das Hindernis entfernen. Wenn die Türe schon wieder geschlossen ist, sollten Sie überprüfen, was die Tiertüre am Schließen gehindert haben könnte, um diesen Umstand in der Zukunft zu vermeiden. Danach bestätigen Sie die Fehlermeldung mit der Taste OK auf Ihrer Fernbedienung bestätigen. Dadurch verschwindet die Fehlermeldung wieder am Display.
Als Anleitung zum Nachziehen der Rutschkupplung nutzen Sie das folgende Video oder drucken Sie sich die Anleitung aus.
E05 - 12V Netzteil angeschlossen
Fehlerursache:
Dieser Fehlercode ist hier nur der Vollständigkeit halber angeführt.
Er zeigt, dass die petWALK Tiertüre mit einem 12 Volt Netzteil betrieben wird und dadurch ein Laden der Pufferbatterie nicht möglich ist. Bei Verwendung des im Lieferumfang enthaltenen Netzteiles, oder des als Zubehör erhältlichen Unterputznetzteiles, kann es nicht zu dieser Fehleranzeige kommen.
Beseitigung des Fehlers:
Fehlermeldung mit der Taste OK auf Ihrer Fernbedienung bestätigen. Dadurch verschwindet die Fehlermeldung wieder am Display.
Über einen bestimmten Zeitraum ist dadurch die Funktionalität der Tiertüre nicht beeinflusst. Sie sollten aber möglichst rasch wieder das Original petWALK Netzteil verwenden, da so die Pufferbatterie für den Notbetrieb nicht geladen werden kann.
E06 - Fehler beim Anstimmen der RFID Antenne
Fehlerursache:
Dieser Fehlercode ist hier nur der Vollständigkeit halber angeführt.
Die eingebaute RFID Antenne wird vollautomatisch bei der Erstinbetriebnahme und periodisch 1x am Tag abgestimmt. Dieser Fehlercode zeigt, dass eine Abstimmung der Antenne nicht möglich ist.
Beseitigung des Fehlers:
Fehlermeldung mit der Taste OK auf Ihrer Fernbedienung bestätigen. Dadurch verschwindet die Fehlermeldung wieder am Display.
Die Tiertüre kann weiterhin allerdings nur mit Bewegungserkennung betrieben werden. Zur Beseitigung des Fehlers kontaktieren Sie bitte unseren Kundendienst oder einen unserer Vertragspartner.
A00 - Alarm: Türe aufgebrochen
Fehlerursache:
Diese Fehlermeldung wird mit gleichzeitigem Alarmsignal angezeigt, wenn die petWALK Tiertüre im verschlossenen Zustand den Schließkontakt verloren hat und somit gewaltsam geöffnet worden ist.
Die eingebaute RFID Antenne wird vollautomatisch bei der Erstinbetriebnahme und periodisch 1x am Tag abgestimmt. Dieser Fehlercode zeigt, dass eine Abstimmung der Antenne nicht möglich ist.
Beseitigung des Fehlers:
Bei Auftreten dieses Fehlers wird im Normalfall die Tiertüre noch immer geöffnet sein. Sie wird auch kaputt sein und muss daher repariert oder ausgetauscht werden. Mit der Taste OK können Sie diese Fehlermeldung und das Alarmsignal abschalten.
In ganz seltenen Fällen kann dieser Alarm aber auch ausgelöst werden, wenn z. B. ein schwerer Gegenstand genau in dem Moment auf die Tiertüre trifft, wenn diese gerade den Schließmotor startet und so die Tiertüre unmittelbar vor der Versperrung aufreißt (z.B. aufgrund von stürmischem Wetter). In dieser Situation werden Sie die Türe mit dieser Fehlermeldung im geschlossenen Zustand vorfinden, da sie ja beim nächsten Versuch schließen konnte. Mit der Fehlermeldung In wird dann auf das zwischenzeitige Problem hingewiesen und dieses müssen Sie mit OK bestätigen. Die Tiertüre ist wieder einsatzbereit. Trotzdem sollten Sie die Tiertüre auf eventuell vorhandene Beschädigungen überprüfen.
Fehler bei der Inbetriebnahme
Die Tiertüre reagiert nicht auf die Fernbedienung
- Überprüfen Sie, ob die Schutzfolie am unteren Rand der Fernbedienung entfernt wurde.
- Überprüfen Sie, ob die Batterie nicht verkehrt eingelegt worden ist.
- Die Fernbedienung arbeitet wie die Fernbedienung Ihres Fernsehers mit Infrarot. Der Sender der Fernbedienung befindet sich an der oberen Stirnseite, diese müssen Sie in Richtung Tiertüre halten. Die Reichweite beträgt maximal 10 m und nimmt seitlich ab.
- Möglicherweise ist auch die Batterie der Fernbedienung leer. In diesem Fall ersetzen Sie diese durch eine entsprechende neue Batterie.
- Überprüfen Sie, ob der Mikroschalter zur Deaktivierung des Infrarotempfängers im Aufbewahrungsschlitz nicht beschädigt ist oder klemmt. Der Zapfen muss sichtbar 1-2mm in den Schlitz ragen und leicht beweglich sein.
Beim ersten Anstecken (Inbetriebnahme) bleibt das Display dunkel
- Überprüfen Sie, ob der Strom auch wirklich eingeschaltet ist (Steckdose, Sicherung).
- Überprüfen Sie, ob der Stecker des Netzteiles auch wirklich mit der Türe verbunden ist.
- Überprüfen Sie, ob die 3 Verbindungskabel zwischen dem Innen- und Außenflansch fest angesteckt sind.
Probleme im Betrieb
Anpressdruck des Türblattes einstellen
Symptom:
Beim Ver- und Entriegeln der Verschlussbolzen hört man ein Rattern. Die Türe öffnet nicht und zeigt den Fehler "E01".
Fehlerursache:
Möglicherweise ist der Anpressdruck der Verriegelungsbolzen zu hoch.
Beseitigung des Fehlers:
petWALK Tiertüren besitzen verstellbare Verriegelungsbolzen, die Ihnen erlauben den Anpressdruck individuell anzupassen. Laden Sie sich dazu die Anleitung herunter oder folgen Sie den folgenden Anweisungen:
Ideal ist der Anpressdruck dann, wenn man das geschlossene und verriegelte Türblatt noch ganz leicht gegen die Dichtungen drücken kann, d.h. wenn noch ein ganz wenig Spiel besteht.
Sind die Bolzen zu streng eingestellt, so kann es vorkommen, dass der Vierriegelungsantrieb das Türblatt nicht mehr öffnen oder schließen kann. Man bemerkt dies, wenn dan Antrieb "rattert" oder die Türe nicht öffnet und die Meldung "E01" in der Anzeige erscheint.
Sie können den Anpressdruck ganz leicht einstellen, in dem Sie die Bolzen mittels eines Torx Schlüssels Größe 15 exzentrisch verdrehen. Die Türe schließt leichter, wenn die abgeflachte Seite der Scheibe nach innen zeigt und strenger, wenn diese nach außen zeigen.
Türe reagiert nicht mehr, aber Anzeige ist beleuchtet
In selten Fällen kann es vorkommen, dass die Türe nicht mehr reagiert. Wie bei einem Computer wird in den allermeisten Fällen ein Neustart das Problem beheben.
Dazu muss sich aber die Türe abschalten und das tut sie nur, wenn sie keine externe Spannungsversorgung mehr hat und die Akku-Ladung zur Neige geht. Das erreicht man, wenn man die Türe von der Spannungsversorgung (Steckernetzteil aus der Steckdose ziehen) trennt und einige Stunden wartet, bis sämtliche Lichter in der Anzeige erloschen sind. Danach Netzgerät wieder einstecken. Die Türe wird wieder normal funktionieren.
Bei den Modellen „Super-Silent“ und allen Türen, die nach dem 1.1.2015 hergestellt wurden (Seriennummer größer als xxx01Dxxxxxxxxxx), gibt es jedoch noch weitere, viel schnellere Möglichkeiten:
Entfernen Sie dazu beim Modell „Large“ zunächst vorsichtig das Dekor an der Innenseite des Türblattes. Sie sehen an der oberen Ecke auf der Öffnungsseite einen schmalen Schlitz und darunter einen der Schließbolzen, die das Türblatt verriegeln. Beim Modell „Medium“ können sie beide Bolzen auch ohne Demontage des Dekors erreichen.
Schieben Sie nun den oberen Bolzen mit einem schmalen Schraubenzieher mit sanften etwas kräftigeren Druck nach oben. Nun können Sie die Türe händisch öffnen. Wenn Sie nun das Türblatt etwas aufdrücken, sollte dies den Einbruchsalarm aus auslösen. Im Display sollte „A00“ erscheinen und ein Alarmton hörbar sein. Lassen Sie die Tüer nicht zufahren, sondern bestätigen Sie zuvor den Fehler mit OK auf der Fernbedienung. Danach sollte die Türe wieder normal funktionieren.
Hier können Sie diese Schritte auch in einem kleinen Video ansehen:
Sollte das nicht geklappt haben, so gibt es einen kleinen Reset-Taster zwischen dem Blech und dem weißen Batteriestecker im Bereich rechts oberhalb des weißen Bauteils, das etwas aus dem Abdeckblech herausragt. Hier könnten Sie vorsichtig mit einem Kugelschreiber o.ä. die Wippe betätigen. Erfolgreich war der Neustart dann, wenn anschließend der rote Kreis im Display leuchtet. Nach einem Rattergeräusch ist die Tiertüre wieder initialisiert und für den Betrieb bereit.
Alternativ könnten sie den weißen Akkustecker mit dem roten und schwarzen Kabel abziehen (Achtung! Dieser besitzt an der Unterseite eine Steckersicherung, die man beim Abziehen am besten mit einem schmalen Schraubenzieher drücken muss) und dann das Steckernetzteil aus der Steckdose ziehen, bis sämtliche Lichter im Display verloschen sind. Danach wieder den weißen Stecker und das Netzteil anstecken (bei Unterputznetzteil kurz die Sicherung abschalten).
Die Tiertüre reagiert nicht auf die Fernbedienung
- Überprüfen Sie, ob die Schutzfolie am unteren Rand der Fernbedienung entfernt wurde.
- Überprüfen Sie, ob die Batterie nicht verkehrt eingelegt worden ist.
- Die Fernbedienung arbeitet wie die Fernbedienung Ihres Fernsehers mit Infrarot. Der Sender der Fernbedienung befindet sich an der oberen Stirnseite, diese müssen Sie in Richtung Tiertüre halten. Die Reichweite beträgt maximal 10 m und nimmt seitlich ab.
- Möglicherweise ist auch die Batterie der Fernbedienung leer. In diesem Fall ersetzen Sie diese durch eine entsprechende neue Batterie.
- Überprüfen Sie, ob der Mikroschalter zur Deaktivierung des Infrarotempfängers im Aufbewahrungsschlitz nicht beschädigt ist oder klemmt. Der Zapfen muss sichtbar 1-2mm in den Schlitz ragen und leicht beweglich sein.
Fehler beim Anpassen
Bewegungsmelder reagiert nach dem Rücksetzen der Parameter nicht mehr
Bei Tiertüren, die vor Oktober 2013 ausgeliefert wurden, kann es in bestimmten seltenen Fällen vorkommen, dass nach dem Rücksetzen der Parameter auf Auslieferzustand (siehe Bedienungsanleitung 9.9.1) oder nach dem Rücksetzen Ihrer Einstellungen (siehe Bedienungsanleitung 9.9.2) die Bewegungsmelder innen und außen nicht mehr funktionieren und somit die petWALK Tiertüre auf Bewegung nicht mehr reagiert.
Dieses Fehlverhalten können Sie sehr leicht korrigieren, indem Sie die Tiertüre in den Betriebszustand Sleep bringen (Rote Taste auf der Fernbedienung drücken; das Betriebsmodussymbol leuchtet danach ROT), und danach die Stromzufuhr unterbrechen (Stecker ziehen oder bei Verwendung eines Unterputznetzteiles die Sicherung abschalten).
Nach einigen Augenblicken können Sie die Tiertüre wieder an die Stromversorgung anschließen und in Betrieb nehmen. Beide Bewegungsmelder werden wieder wie gewohnt reagieren.
RFID Probleme
Der implantierte Chip konnte angelernt werden, aber die Reichweite ist zu gering
Hat die Türe den Chip erkannt, dann ist die Reichweite im Betrieb ca. doppelt so hoch wie beim Anlernen. Falls dies zu gering sein sollte, dann hilft möglicherweise nur eine Implantation eines neuen Chips. Im Graubereich könnte man aber auch noch RFID Innen deaktivieren und mit Bewegungserkennung arbeiten, sodass die Türe wie eine Eingangstüre mit Knauf funktioniert, also von außen muss man Sie aufsperren und von innen kann man ohne Schlüssel aufmachen.
Transponder kann angelernt werden, wird aber dann nicht mehr erkannt
Wenn Sie den Chip beim Lernen parallel zum Türblatt halten, sollte dieser mind. 15cm davor erkannt werden. Danach versuchen Sie bitte den Chip ein weiteres Mal anzulernen. Die Türe sollte ihn erkennen und auf den ursprünglichen Programmplatz springen. Sollte sie jedoch auf die nächst höhere Ziffer springen, ist dies ein Indikator für eine Störquelle über dem erlaubten Grenzwert (Handymast, Funksender, Solaranlage, Telekabelanbieter, intelligenter Stromzähler etc.) im Umfeld der Türe, ebenso wenn die Reichweite des mitgelieferten Chips unter 10cm liegen sollte.
Möglichkeiten, wenn der implantierte Chip nicht angelernt werden kann
Falls die Verwendung eines mitgelieferten RIFD Transponders am Halsband nicht in Frage kommt, so kann die Implantierung eines zusätzlichen Chips in Betracht gezogen werden.
Bitte kontaktieren Sie aber vor einem solchen Schritt unbedingt unseren Kundendienst, der Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite steht.
Auf jeden Fall sollten Sie das Produkt vorher ausprobieren und erst dann implantieren. Besorgen Sie sich einen "Opferchip" aus der gleichen Charge des Produktes, das implantiert werden soll, und testen es mit Ihrem Tier in dem Sie den Chip mit einem Stück Klebeband am Fell temporär befestigen.
Zur Sicherheit sollte bei zwei Chips der Anlernvorgang in verschiedenen Positionen wiederholt werden, damit beide Transponder angelernt werden, sofern sie beide funktionieren. So öffnet dann derjenige Chip, der zuerst antwortet.
Erst wenn die Tests ohne jedes Problem erfolgreich waren und Ihr Tier die Türe problemlos bedienen kann, sollten Sie dieses weiteren Transponder implantieren lassen!
Die petWALK Tiertüre erkennt den Mikrochip meines Tieres nicht
Falls die Tiertüre den Tierchip Ihres Tieres nicht erkennt, prüfen Sie bitte zunächst folgende Punkte:
- Ist die Tiertüre eingeschaltet? (Uhrzeit und Netzlampe leuchten)
- Ist Ihr der Tierchip eingelernt? Falls nicht, finden Sie in der Bedienungsanleitung mehr zu diesem Thema.
Sollte der Chip wiederholt nicht erkannt werden können, kann dies aus mehreren Gründen geschehen: Weiterlesen →
petWALK.control
Können die Notifications auch auf zwei Handys gezeigt werden?
Ja, es muss nur mit demselben PetWALK User eingeloggt werden UND GANZ WICHTIG beim Einloggen bestätigen, dass Mitteilungen empfangen werden sollen. Sonst wird diese Funktion von iOS nicht unterstützt.
Warnung mit “petWALK door cable connection error, please check cable” oder “Keine Verbindung (Erneut
versuchen)"
Bitte überprüfen Sie die Datenkabelverbindung. Das Datenkabel ist ein 4-poliger Stecker mit drei Litzen (Drähten) - braun, schwarz und grau.
App hängt beim Setup mit “Vergl. Seriennummer”
Prüfen Sie, ob das Wlan “petWALK.control SETUP” im Screen angezeigt wird und ob der RICHTIGE QR Code verwendet wurde (nicht der der Türe, sondern des petWALK.control Moduls, auch auf dem Cover des petWALK.control Handbuchs zu finden)
Ich habe beim Pairing meine Wlan-Zugangsdaten falsch eingegeben
Warten Sie einige Minuten, petWALK.control öffnet automatisch das Wlan-Netzwerk “petwalk.control.SETUP”, wenn keine erfolgreiche Verbindung mit Ihrem WLAN-Netzwerk zustande gekommen ist.
Passwort für Wlan wird benötigt (Wlan heißt nur petwalk.control -> ohne SETUP)
Führen Sie einen Reset auf Werkseinstellung durch. Hierfür drücken Sie beim petWALK.control auf dem
Knopf auf der Vorderseite. 2x kurz und beim 3. Mal länger gedrückt halten.
Wenn die LED-Farbe sich ändert und letztendlich durchgehend blau leuchtet, sowie das WLAN
„petWALK.control.SETUP“ angezeigt wird, kann das Setup der petWALK in der petWALK App erneut
durchgeführt werden.
Ich habe ein neues WLAN. Wie kann ich das WLAN ändern?
Derzeit nur indem Sie die petWALK aus der App löschen:
(App öffnen -> Einstellungen -> „Ihre petWALK“ auswählen -> ‚Erweiterte Einstellungen‘ ->
nach unten scrollen -> ‚Türe löschen‘)
, oder das petWALK.control Modul mittels RESET auf Werkseinstellung zurücksetzen:
Drücken Sie beim petWALK.control auf dem Knopf auf der Vorderseite.
2x kurz und beim 3. Mal länger gedrückt halten.
Wenn die LED-Farbe sich ändert und letztendlich durchgehend blau leuchtet, sowie das WLAN
„petWALK.control.SETUP“ angezeigt wird, kann das Setup der petWALK in der petWALK App erneut
durchgeführt werden.
Dann die Türe erneut mittels Setup hinzufügen.
die App hat nie eine Verbindung nach dem Start
Bedingt durch das Betriebssystem wird immer die Verbindung getrennt wenn die App im Hintergrund läuft. Die App verbindet von selbst nach ein paar Sekunden (und versucht das permanent erneut), alternativ drücken Sie auf das Verbindungssymbol.
Türe kann nur im eigenen WLAN, NICHT von unterwegs gesteuert werden (zB rote Wolke)
Probieren Sie sich auszuloggen und wieder einzuloggen, da die Zugangstoken in der App evtl. abgelaufen sind. Diese sind für die Kommunikation im eigenen WLAN nicht erforderlich, daher funktioniert dieser Kanal.
Wenn weiterhing das selbe Problem auftritt, dann die petWALK Türe aus der App löschen. Folgen Sie dazu diese Schritte:
1) App öffnen -> Einstellungen -> „Ihre petWALK“ auswählen -> ‚Erweiterte Einstellungen‘ -> nach
unten scrollen -> ‚Türe löschen‘
2) ‚Türe hinzufügen‘ klicken und den kleinen QR-Code auf der Titelseite des petWALK.control
Handbuchs scannen (rechte untere Ecke) -> Tür sollte wiedergefunden werden -> ‚Namen‘ vergeben
Ich benutze ein Android Smartphone für das Setup
In diesem Fall kann es sein, dass Sie nachdem Sie den QR-Code gescannt haben oder bereits die Verbindung mit dem
„petWALK.control.SETUP“ herstellen möchten, ein Problem mit dem Setupprozess haben. Das Setup bleibt einfach
hängen.
Lösung: Aktivieren Sie in den Einstellungen Ihres Smartphones für die petWALK App die Standortfreigabe /
das GPS. Danach darf unsere App auch auf WLAN-Netze in der Umgebung zugreifen. Davor nämlich
nicht.
Das Setup geht nach dem Scan des QR-Codes nicht weiter und eine Fehlermeldung wird angezeigt
Wahrscheinlich wurde der falsche QR-Code gescannt. Bitte scannen Sie unbedingt den kleinen QR-Code auf der
Titelseite des aktuellen petWALK.control Benutzerhandbuchs (rechte untere Ecke).
Ich benutze noch ein petWALK.control Field Trial. Muss ich was beachten?
Reset auf Werkseinstellung:
Drücken Sie mit einem dünnen Gegenstand (Büroklammer) den Taster in der rechten Öffnung neben der LED 2x kurz
und beim 3. Mal etwas länger. Wenn die LED-Farbe sich ändert und letztendlich durchgehend blau leuchtet, sowie
das WLAN „petWALK.control.SETUP“ angezeigt wird, kann das Setup der petWALK in der petWALK App erneut
durchgeführt werden. Die richtige Öffnung ist diese, die sich nicht mittig am Modul, an der Vorderseite, befindet.
Home Automation Systeme:
Ist mit der Verwendung von einem petWALK.control Field Trial leider nicht möglich. Möchten Sie ein Upgrade auf die
finale Version von petWALK.control, kontaktieren Sie bitte den Support .
Bedienung
Bedienung der petWALK Tiertüre
Allgemeines
Sobald die petWALK Türe an die Spannungsversorgung angeschlossen wurde, ist sie sofort einsatzbereit.
In diesem Abschnitt erklären wir Ihnen einige einfache Grundregeln und Einstellungen für einen angenehmen und sicheren Betrieb.